home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Import von DIMDI, FIZ-Technik, Silver-Platter und CurrentContents-Daten
- =======================================================================
-
- Auf dieser Diskette befinden sich einige mit den
- Importfiltern von Topics für "DIMDI", "FIZ-Technik (IDAT)",
- "Silver-Platter", "CurrentContents", "PSYNDEX",
- "PsycLIT-Article" und "PsycLIT-Book" erstellte Datenbanken.
-
- Um ein Datenfile, das in einem dieser 4 Formate vorliegt, zu
- importieren, gehe man folgendermaßen vor:
-
- 1) Topics ist zu starten und die Datenbank BASIS.TOP zu laden.
- Eventuell muß durch Klick auf die rechte Maustaste noch in
- die Arbeitsansicht umgeschaltet werden, in der auch die Daten
- sätze sichtbar sind.
-
- 2) Man klicke das Bereichsachteck mit der Maus an, in das die neuen
- Datensätze hinein geladen werden sollen, und wähle den Menupunkt
- "Datei/Infos importieren".
-
- 3) In der dann aufgeschalteten Dialogbox "Infos importieren" gebe
- man zunächst unten den Namen des zu importierenden
- Datenfiles an.
-
- 4) Durch Anklicken des Buttons "Format..." wird anschließend die
- Dialogbox "Import-Parameter" aufgeschaltet, in der (wie der Name schon
- verrät) die Parameter des Imports in die jeweilige Infobank definiert
- werden können.
- Innerhalb der Dialogbox wird dafür zunächst das Quell-Format per PopUp-
- Menü "Format" (rechts oben) angewählt.
- Anschließend wird zusätzlich auch der "Typ des neuen Infos", in dessen
- äußere Form der Importfilter die neuen Infos bringen soll, in der Listbox
- links oben ausgeählt.
-
- 5) Nachdem beide Dialogboxen jeweils durch Klick auf "OK" verlassen
- wurden, importiert Topics die Datenfiles, fragt jedoch vorher noch
- einmal nach, ob auch die Abstracts erfaßt werden sollen.
- Diese werden dann als Files mit den Namen "ABSTxxxx.TXT" in
- demselben Directory abgelegt, in dem zu diesem Zeitpunkt das zu
- importierende Textfile liegt. (Falls Sie später weitere Files
- importieren, berücksichtigt Topics bereits vorhandene Abstracts
- automatisch, ohne daß Sie sich darum kümmern müßten.)
-
- Achtung: Sofern Sie später die Abstracts mit wenig Mühe ändern wollen,
- bietet es sich an, hierfür von vornherein eine Textverarbeitung bzw.
- einen Editor vorzugeben. Dazu bietet es sich an, VOR dem
- Importvorgang bereits (unter "Optionen/Pfade" ein entsprechendes Programm
- für die Bearbeitung der "Übersichten" angegeben zu haben, da
- dieses dann während des Importvorgangs automatisch von Topics
- bei den Datensätzen vermerkt wird. Ansonsten Sie für jeden Datensatz
- in der Dialogbox zu diesem Datensatz ein Programm eintragen oder auch
- über den Menupunkt Bearbeiten/Programme Programme für alle Infos einer
- Datenbank global ändern.
-
-
- 6) Durch Doppelklick auf den Bereichsnamen "Basis-Datenbank" wird
- der Bereich auf Fenstergröße vergrößert und die Datensätze können
- z.B. mit Cursortasten gescrollt werden.
- Durch Anklicken eines Datensatzes und drücken von "f" werden
- eventuell vorhandene Abstracts in einem eigenen Fenster angezeigt.
- Die Dialogbox zu einem Datensatz wird z.B. nach einem Doppelklick
- auf diesen Datensatz angezeigt.
-
-
- Es können auch mehrere Datenfiles (auch verschiedenen Formats) in
- eine Datenbank importiert werden. Dort können die Daten nach
- inhaltlichen Zusammenhängen strukturiert werden.
- Dies ist in der Datenbank LITMANAG.TOP demonstriert.
-
- Abstract-Verwaltung
- ===================
-
- Die Abstracts werden, wie oben erwähnt, in eigenen Files abgelegt.
- Sie können beliebig groß sein.
- Sie werden im selben Verzeichnis abgelegt wie das ursprüngliche
- Datenfile. Falls in der Datenbank, in die das ASCII-File importiert
- wird, auf weitere Abstracts in diesem Verzeichnis verwiesen wird,
- wird dies automatisch berücksichtigt und diese Abstracts natürlich
- nicht überschrieben. Abstracts, auf die aus dieser Datenbank nicht
- verwiesen wird, werden dagegen automatisch überschrieben, damit
- nicht beim wiederholten Importieren ständig neue Abstracts angelegt
- werden.
- Sinnvoll ist es also, jede Datenbank in einem eigenen Verzeichnis
- zu speichern (wie auch auf der Demo-Diskette) und in diesem
- Verzeichnis auch alle ASCII-Files, die importiert wurden, abzulegen.
- Damit werden auch die Abstracts automatisch dort abgelegt.
-
-
- Weitere Importformate
- =====================
-
- Da die Formate der Datenbanken verschiedener Anbieter nicht
- standardisiert sind, kann keine Garantie dafür übernommen werden,
- daß alle Formate, die z.B. vom SilverPlatte ausgegeben werden,
- wirklich problemlos importiert werden. Der einzig sichere Weg
- herauszufinden, ob das Sie interessierende Format problemlos
- importiert wird, besteht darin, es auszuprobieren.
- Falls keines der existierenden Formate paßt, kann das Format auf
- Ihre Anregung hin von uns realisiert werden. Je nach Komplexität
- des Formats gelten dafür Preise ab DM 50,-.
-
-
-
- Zusammenarbeit mit 1ST-Base
- ===========================
-
- Daten können von Topics selbst über die Topics-eigene Report-
- Funktion ausgegeben werden.
-
- Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, Datensätze 1ST-Base zu
- übergeben, um sie dann z.B. mit der Tastaturpuffer-Funktion
- von 1ST-Base direkt und formatiert in eine Textverarbeitung
- zu übernehmen.
-
- Dazu müssen Sie 1ST-Base als Accessory im Root-Directory Ihrer
- Festplatte installieren (Extension auf .ACC setzen). Zweitens
- müssen Sie den Ordner 1ST_BASE\TOP2BASE der Diskette "Importfilter"
- auf Ihre Festplatte kopieren und in 1ST-BASE über den Menupunkt
- "Parameter->ACC-Modus" den Pfad auf TOP2BASE\TOP2BASE.1B stellen.
-
- Nachdem Sie dann Ihren Rechner neu gestartet haben, können Sie
- Daten von Topics an 1ST-BASE übergeben. Dazu gehen Sie folgendermaßen
- vor:
-
- 1) Selektieren Sie den Bereich, dessen Datensätze übergeben werden
- sollen, durch Anklicken mit der Maus.
-
- 2) Falls Sie nur einzelne Datensätze an 1ST-BASE übergeben wollen,
- markieren Sie diese mit einem Häkchen durch Klick mit der Maus
- vor den entsprechenden Infos.
-
- 3) Wählen Sie den Menupunkt "Datei/An 1ST-Adress".
-
- Die Datensätze werden dann an 1st-BASE übergeben. Dort können
- Sie dann durch Wahl der Funktion "Ausgeben" die Daten an Ihre
- Textverarbeitung übergeben oder auch direkt auf Ihrem Drucker
- z.B. für den Leihscheindruck ausgeben.
- Falls bei der Ausgabe mit der Keybuffer-Funktion Zeichen
- verschluckt werden, setzen Sie bitte über den Menupunkt
- "Parameter->ACC-Modus" die Keybuffer-Verzögerung höher.
- Näheres entnehmen Sie bitte dem 1ST-BASE-Handbuch.
-
-
- Auf dieses File kann auch aus den einzelnen Datenbanken heraus
- durch Anklicken des ersten Datensatzes mit der Maus und
- anschließendes Drücken von "f" zugegriffen werden.
-
- Hamburg, den 18.4.94
-
- SDS